
Feuchtigkeit in Kellerwänden
Feuchtigkeit in Kellerwänden bleibt oft unentdeckt, wenn die Konstruktion mehrschalig aufgebaut ist. Während die Oberfläche trocken erscheint, können sich hinter der Vormauerschale erhebliche Feuchtigkeitsprobleme verbergen.

Risse im Gebäude
Bevor Risse saniert werden, ist es entscheidend, zunächst festzustellen, ob sie noch aktiv sind oder bereits abgeklungen. Werden Veränderungen im Rissverlauf beobachtet, müssen potenzielle Gefahren für das Gebäude genau eingeschätzt werden.

Gutachten für Flutgeschädigte
Es ist eine gewaltige Aufgabe, ein flutgeschädigtes Gebäude an der Ahr wieder aufzubauen. Seit 2021 unterstütze ich direkt Betroffene, indem ich Gutachten, Mehrkostenanträge und Verwendungsnachweise erstelle – damit Fördergelder gesichert und maßgeschneiderte Sanierungskonzepte angeboten werden können. Mein Ziel ist es, Ihnen klare, fundierte Lösungen zu präsentieren, damit Sie den Wiederaufbau mit Zuversicht angehen können.

Probenentnahme - Kontamination durch Heizöl
Bei der Flut wurden große Mengen Heizöl aus Tanks freigesetzt. Das Öl sammelte sich an der Wasseroberfläche und verteilte sich im gesamten Gebäude – teils über Leitungsstränge bis in obere Etagen, die nicht direkt von der Flut betroffen waren. Wie groß ist der Schaden? Kann das Gebäude saniert werden oder ist ein Abriss unvermeidlich? Eine gezielte Probenentnahme liefert verlässliche Informationen über das Ausmaß der Heizölkontamination und bildet die Grundlage für fundierte Sanierungsentscheidungen.

Referentin als zertifizierte Passivhausplanerin und DGNB Consultant
In der Rolle als Rednerin lasse ich komplexe Themen auf verständliche Weise aufleben – immer mit dem Ziel, praxisnahe Lösungen zu präsentieren und den Dialog anzuregen. Welche nachhaltigen Konzepte machen für die Zukunft Sinn? Haben Sie bereits Ideen, wie Sie Ihr Bauprojekt zukunftssicher gestalten möchten?